Unternehmen » Veranstaltungen zur Fachkräftesicherung

STEP1    »   Unternehmen/Aussteller    »   Aktionen und Veranstaltungen    »   Veranstaltungen zur Fachkräftesicherung

Veranstaltungen und Projekte für Unternehmen zum Thema "Fachkräfte finden und binden"

Aktuelle Veranstaltungen, digital oder in Präsenz, rund um das Thema Fachkräftesicherung.
Fehlt hier eine Veranstaltung? Schreiben Sie gerne eine E-Mail an info@step1-hx.de.

Generationenorientiertes Führen im Mittelstand
Das Netzwerk Fachkräftesicherung im Kreis Höxter, ein Zusammenschluss aus sieben Verbundpartnern, zeigt Ihnen bei einem FachkräfteTalk mit Frühstück im Kreis Höxter, welche Wege Sie gehen können, um als Unternehmerin oder Unternehmer die Chancen einer generationenübergreifenden Personalentwicklung zu nutzen.
In der heutigen Arbeitswelt treffen verschiedene Generationen aufeinander, die jeweils unterschiedliche Erwartungen, Bedürfnisse und Fähigkeiten mitbringen. Um als Unternehmen erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, diese Vielfalt zu erkennen und gezielt zu fördern. Unsere Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über innovative Ansätze und bewährte Praktiken zu informieren, wie Sie Mitarbeiter in verschiedenen Lebensphasen optimal unterstützen und entwickeln können.

Der Fachkräfte-Talk findet statt:

Dienstag, 20.05.2025 von 9:00 Uhr bis ca. 11:00 Uhr

Vereinigte Volksbank eG in Warburg im Desenbergsaal, Hauptstraße 66 – 68 – 34414 Warburg

Informationen und Anmeldung

Über die Weiterbildungsplattform des Länderübergreifenden Qualifizierungsnetzwerks
Höxter-Holzminden finden Sie für die unterschiedlichen Zielgruppen (Auszubildende, Fachkräfte, Einsteigende &
Rückkehrende sowie Führungskräfte) Seminare und Schulungen.

Zur Webseite der Qualifizierungs.Werk.Statt. gelangen Sie über diesen Link.

 

Diese hoch re­le­van­ten The­men werden zur Um­set­zung in der Pra­xis auf­be­rei­tet:

  • Aus­bil­dungs­mar­ke­ting op­ti­mie­ren: Profitieren Sie von innovativen Konzepten zur Nachwuchsgewinnung – von Employer Branding über Social-Media-Kampagnen (TikTok, Instagram) bis hin zur Berufsorientierung und zum gezielten Einsatz von digitalen Tools.

  • Ak­tu­el­le Trends in der Aus­bil­dung: Bleiben Sie up to date zu Themen wie Künstliche Intelligenz (z. B. Chatbots zur Lernunterstützung), individualisierte Lernpfade für heterogene Azubi-Gruppen und inklusive Ausbildungsformate.

  • In­di­vi­du­el­le Be­ra­tung: Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen – von Pre-/Onboarding-Konzepten über den Einsatz digitaler Lernmedien bis hin zu Strategien für leistungsschwache Azubis.

Informationen finden Sie HIER.

NETZ­WERK Q 4.0 ist ein ge­mein­sa­mes Pro­jekt des In­sti­tuts der deut­schen Wirt­schaft (IW), der Bil­dungs­wer­ke der Wirt­schaft und an­de­rer Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen. Es wird durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung ge­för­dert. 

Mit der Ferien-Praktikumswoche Höxter lernen Sie als Unternehmen in den Sommerferien 2025 interessierte Schülerinnen und Schüler kennen: Unternehmen und Arbeitgeber sowie Schülerinnen und Schüler lernen sich in 1-3 tägigen Praktika kennen. Die Schülerinnen und Schüler wechseln nach jedem Tag das Unternehmen und sammeln Erfahrungen in verschiedenen Berufen.

Bieten Sie  über die Plattform www.praktikumswoche.de/hoexter/unternehmen unkompliziert Praktikumsplätze an. 

Mehr Informationen finden Sie hier.

Zudem werden im Vorfeld Unternehmenssprechstunden angeboten: https://praktikumswoche.de/events?state=nrw&type=lehrer

An welchen Projekten zur Berufsorientierung im Kreis Höxter kann ich mich beteiligen?

Jährlich im September findet die Präsenzmesse im Kolping-Berufsbildungswerk Brakel statt. 

Daten:
18. bis 20. September 2025 

Konzept, Ablauf und Anmeldung finden Sie hier.

Jedes Jahr im März findet die Ausbildungsmesse in der Agentur für Arbeit Paderborn statt. 
Termin: 29.03.2025, 10 Uhr bis 13 Uhr 
Weitere Informationen über den Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit und Jobcenter Kreis Paderborn
Telefon:  0800 4 5555 20 (Arbeitgeber-Hotline)
E-Mail: Paderborn.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de

Seien Sie auch dabei!

Teilnahme an der Informations- und Ausbildungsbörse am Berufskolleg Kreis Höxter

Präsentieren Sie Ihr Ausbildungs- und/oder Studienangebot auf der Informations- und Ausbildungsbörse am Freitag, den 14. Februar 2025 8:30 Uhr bis 14 Uhr am Berufskolleg Kreis Höxter. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Link Anmeldung zur Informations- und Ausbildungsbörse

Bei Rückfragen:
Berufskolleg Kreis Höxter
Schulort Höxter
Petra Görtz
E-Mail: goertz@bkhx.de
Tel.: 05271/97250

Die Messe findet in der Regel im Mai/Juni in der Stadthalle Beverungen statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.

Weitere Informationen sind über diesen Link verfügbar.

In jedem Frühjahr finden in den Teilregionen des Kreises Höxter die Tage der offenen Betriebstür statt. Betriebe und Einrichtungen unterschiedlicher Berufsfelder laden Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen zusammen mit ihren Eltern, den wichtigsten Begleiter in der beruflichen Orientierung von Jugendlichen, zu sich ein.

An einem Samstagvormittag in einem Zeitraum von drei Stunden berichten Unternehmer, Ausbilderinnen und Auszubildende über ihren eigenen Werdegang und zeigen, worauf es in ihrem Beruf ankommt. Dazu gehören eine Führung durch den Betrieb und ein praktischer Teil speziell für die Jugendlichen. Die Eltern informieren sich bei den Tagen der offenen Betriebstür gern über Ausbildungswege und Zukunftsperspektiven in den vorgestellten Berufsfeldern.

Öffnen auch Sie Ihre Türen für Jugendliche und Eltern!

Wie groß die Besuchergruppe ist, der Sie Ihren Betrieb vorstellen, entscheiden Sie. Für den Hin- und Rücktransport der Besucher sorgt das Organisationsteam. Bei der Planung der Aktion in Ihrem Betrieb stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung. Kontakt und weitere Informationen finden Sie unter Aktionen und Veranstaltungen – Tage der offenen Betriebstür.

Bei den Schulhofaktion „Schüler/in trifft Azubi“ können Betriebe ausbildungsinteressierte Jugendliche kennenlernen.

Die Durchführung findet an vielen Schulen im Kreisgebiet statt. Im Fokus der Aktion steht das persönliche Gespräch zwischen Azubis und Jugendlichen zu Berufsfeldern und konkreten Ausbildungsberufen. Die teilnehmenden Jugendlichen besuchen primär die Abschluss- und Vorabgangsklassen. Sie sind an allgemeinen Informationen zu Ausbildungsberufen interessiert und auch konkret an Praktikums- und Ausbildungsplätze.
Die Aktionen finden im zweiten Halbjahr eines jeden Schuljahres statt, sodass noch freie Ausbildungsstellen für den Beginn eines Ausbildungsjahres präsentiert werden können. Informationen und Anmeldung finden Sie hier.