Eltern » Infoveranstaltungen

STEP1    »   Eltern    »   

Infoveranstaltungen

Sich bei Eltern-Veranstaltungen informieren

Bei der Vielzahl an Informationsangeboten und Veränderungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes zu komplexeren Berufsbildern möchten wir Ihnen einen Überblick geben, damit Sie als die wichtigsten Begleiterinnen und Begleiter Ihr eigenes Kind bestmöglich unterstützen können.

Veranstaltungsreihe "Von der Schule in den Beruf"

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Jugendliche in Abgangsklassen, die einen mittleren Schulabschluss, die Fachhochschulreife oder das Abitur anstreben.

Unter dem Motto „Von der Schule in den Beruf“ organisieren wir regelmäßig Infoveranstaltungen für Eltern und Jugendliche (ab Klasse 8). Bei diesen Veranstaltungen erhalten Sie Informationen zu den Vorteilen einer dualen Ausbildung, zum Dualen Studium oder zum Studium an Fachhochschulen und Universitäten. Ebenso bekommen Sie Einblicke in Ausbildungsbetriebe im Kreis Höxter und den Berufsalltag von Azubis.

Bei Fragen stehen Ihnen gerne Nicolaus Tilly (Tel.: 05271/965-3616; E-Mail: n.tilly@kreis-hoexter.de) oder Franziska Müller (Tel.: 05271/9726-93; E-Mail: Hoexter.Jugendberufsagentur@arbeitsagentur.de) zur Verfügung.

Wir möchten Sie bitten sich für die Veranstaltungen anzumelden. Anmeldungen sind in der Regel bis einen Tag vor der Veranstaltung möglich.

Veranstaltungen 1. Halbjahr 24/25

Folgende Themen werden Inhalt der Veranstaltung sein:

  • Aufgaben der Berufsberatung
  • Angebote der Agentur für Arbeit bei der Berufsorientierung, bei der Berufswahl, bei der Suche nach einer geeigneten Ausbildungsstelle oder einem geeigneten Studienplatz
  • Unterstützung bei der Praktikumssuche
  • Vorstellung der STEP1-Plattform


Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern am Berufskolleg.

Mit dem Übergang in die achte Klasse beginnt für Ihr Kind die Berufliche Orientierung.
In der Infoveranstaltung informieren wir Sie über „Kein Abschluss ohne Anschluss“, unsere Angebote als Kommunale Koordinierungsstelle und die Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit in den Schulen.

Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern in den 8. Klassen.

Welche Angebote gibt es, um die berufliche Orientierung meines Kindes zu unterstützen? Für welche Zielgruppe kommen die Angebote infrage? Welche Hilfen können bei Problemen herangezogen werden? 
In der Veranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick zu den Angeboten der Agentur für Arbeit.

Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern in der 9. Klasse.

Was mache ich nach dem Abitur? Eine Ausbildung, ein Duales Studium oder ein reguläres Studium? Wie kann ich die Zeit bis zum Beginn ggf. überbrücken, z.B. mit Freiwilligendiensten oder einem Aufenthalt im Ausland?
In der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Möglichkeiten im Überblick vor und stehen für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung.

Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern in der Oberstufe.

Ihr Kind steht vor dem Schulabschluss? Ihr Sohn / Ihre Tochter ist noch auf der Suche nach einem geeigneten Anschluss oder interessiert sich für eine Ausbildung in einem Betrieb? 
In der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen die duale betriebliche Ausbildung mit Ihren Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten vor.

Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern in Vor- und Abgangsklassen.

Schule und dann? Ihr Kind möchte an ein Berufskolleg wechseln oder interessiert sich für eine schulische Ausbildung als Anschluss im Sommer?
In der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen allgemein Möglichkeiten an Berufskollegs im Kreis Höxter vor (welche Fachrichtungen gibt es? Welche Abschlüsse sind möglich?). Des Weiteren werden schulische Ausbildungsmöglichkeiten im Kreis Höxter vorgestellt.

Hinweis: die Bildungsgänge an den Berufskollegs werden aufgrund der Kürze der Zeit nur überblickartig vorgestellt; auf genaue Inhalte in den Bildungsgängen kann nicht eigegangen werden. Für Fragen und eine Orientierung bieten sich die Tage der offenen Türen an den Berufskollegs an.

Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern in Abschlussklassen (9.+10. Klasse).

Als nächster Schritt steht in der schulischen Studien- und Berufsorientierung die “Potenzialanalyse” an.  Eventuell hat Ihr Kind diese auch bereits absolviert.
In der Veranstaltung stellen wir Ihnen vor, was die Ergebnisse über ihr Kind aussagen und wie diese für den Weg der beruflichen Orientierung genutzt werden können.

Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern in den 8. Klassen.

Die Berufsfelderkundungstage stehen an. In dieser Veranstaltung bekommen Sie u.a. Antworten auf folgende Fragen: Was ist ein Berufsfeld? Wie finde ich heraus, welches Berufsfeld für mein Kind interessant sein kann? Wie kann ich man sich einem Berufsfeld nähern und wo sind zuverlässige Informationen zu den einzelnen Berufsfeldern zu finden?

Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern in den 8. Klassen.

INFO-Abend für Schülerinnen, Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte

Ihre Tochter/ Ihr Sohn interessiert sich für IT, Computer und deren Funktionsweise?
Sie möchten mehr über eine zukunftsweisende Karriere in der Informationstechnologie im Kreis Höxter erfahren?

Dann laden wir Sie und Ihre Tochter/ Ihren Sohn herzlich zu unserem Informationsabend ein, der sich dem Ausbildungsberuf der Fachinformatikerin und des Fachinformatikers widmet!
Wir wollen Einblicke geben in:
• die verschiedenen Fachrichtungen und Spezialisierungsmöglichkeiten innerhalb des Berufs;
• die Ausbildungsdauer, Inhalte und Perspektiven während und nach der Ausbildung;
• praktische Aufgabenstellungen aus dem Alltag einer Fachinformatikerin und eines Fachinformatikers.

Darüber hinaus beantworten wir alle offenen Fragen. Die drei beteiligten Firmen nehmen auch gerne direkt Bewerbungsunterlagen für das Ausbildungsjahr 2025 entgegen: BDE Engineering GmbH, Optiz Computertechnik und die vectano GmbH sind an dem Infoabend vor Ort.

Sie erhalten zudem einen Überblick über weitere freie Ausbildungsstellen im Kreis Höxter.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Jugendliche in Abgangsklassen, die einen mittleren Schulabschluss, die Fachhochschulreife oder das Abitur anstreben.

2. Schulhalbjahr 2024/2025

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
möchten auch Sie wissen wie es für Ihr Kind nach der Schule weitergeht? Welche Chancen
es hat und wie Sie Ihr Kind dabei bestmöglich unterstützen können? Wir möchten Ihnen
einen Überblick zu den Möglichkeiten nach der Schule geben und laden Sie herzlich ein an
dem Elternabend teilzunehmen. Denn ohne Sie, liebe Eltern, geht es nicht! Wir freuen
uns auf Ihr Kommen.

Die Veranstaltung richtet sich an Eltern und Erziehungsberechtigte von Schülerinnen und Schülern mit Unterstützungsbedarf, im Gemeinsamen Lernen oder an Förderschulen

Sie möchten wissen, welche Überbrückungsmöglichkeiten es nach der Schulzeit für ihr Kind gibt? Hier werden Ihnen bekannte und ggf. unbekannte Überbrückungsmöglichkeiten im In- und Ausland vorgestellt.

Die Veranstaltung richtet sich an Erziehungsberechtigt mit Kindern, die die Oberstufe oder einen anderen weiterführenden Bildungsgang besuchen (Sek. II).

NC, Hochschulstart und Wartezeit – was bedeuten diese Begriffe und was muss noch bei der Bewerbung auf einen Studienplatz beachtet werden? Darum geht es bei der digitalen Info „Wege ins Studium – Informationen rund um den Bewerbungsprozess“.

Wir wollen Einblicke geben in:

  • Verschiedene Zulassungsmodalitäten (zulassungsfreie, örtlich zulassungsbeschränkte und bundesweit beschränkte Studiengänge)
  • allgemeine und besondere Vergabekriterien

In der Veranstaltung erhalten Sie hilfreiche Links, die in einem Handout für Sie zusammengefasst sind.

Zudem besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.

WIR FREUEN UNS AUF IHR KOMMEN!

Die Veranstaltung richtet sich an Eltern und Erziehungsberechtigte von Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe.

Schülerbetriebspraktika sind an den Schulen ein fester Bestandteil der Angebote zur beruflichen Orientierung. Durch den direkten Kontakt zu Auszubildenden und Ausbildern erhalten die jungen Menschen wichtige Informationen aus erster Hand. Persönliche Stärken und Interessen werden sichtbar und Praxiserfahrungen oft zum Schlüsselerlebnis für den ganz persönlich Berufsweg.

Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern ab Klasse 8. 

In dieser Veranstaltung  „Ziele im Blick?! – Ab- und Anschlüsse“ möchten wir Sie über die nächsten Schritte zu passenden Abschluss- und Anschlussperspektiven informieren und Ihnen aufzeigen, dass es bereits im 9. Jahrgang notwendig ist, sich mit den Anschlussmöglichkeiten zu befassen.

Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern in den 9. und 10. Klassen.

Ihr Kind macht im Sommer seinen Schulabschluss? Die Noten entsprechen nicht der angestrebten Anschlussperspektive?
In der Veranstaltung informieren wir Sie über attraktive Alternativen, um in der Arbeitswelt durchzustarten.
Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern in Abschlussklassen. 

NC, Hochschulstart und Wartezeit – was bedeuten diese Begriffe, wenn es um das Thema Studium geht? Darum geht es bei der digitalen Info „Wege ins Studium“

Die Veranstaltung richtet sich Eltern mit Schüler/innen in der Q1 und Q2

Weitere Veranstaltungen

Forum Gute Berufe (Veranstaltung der Rotarier Clubs in Paderborn mit der Universität Paderborn und der Agentur für Arbeit)
06.03.2025, 17:00-20:30 Uhr, Hotel Vivendi in Paderborn 

Exklusive Einblicke in den Berufsalltag von erfahrenen Praktikern.

Mehr Infos und Teilnamelink 

E-Mail-Verteiler Eltern-Veranstaltungen

Wenn Sie die aktuellen Veranstaltungen gerne per E-Mail erhalten möchten, können Sie sich auch in dem E-Mail-Verteiler der Kommunalen Koordinierungsstelle Kreis Höxter registrieren lassen.